BetterHelp Testbericht

BetterHelp Deutschland Testbericht: Unsere Erfahrung mit dem Angebot

In unserem BetterHelp Testbericht zeigt sich die Plattform als vielseitiger Anbieter für Online-Therapie. BetterHelp ermöglicht psychologische Unterstützung über Textnachrichten, Live-Chat, Telefon- und Video-Sitzungen – je nach individueller Präferenz. Die Plattform ist rund um die Uhr verfügbar; auf Nachrichten antworten die Therapeut:innen in der Regel innerhalb von 24 bis 48 Stunden. Mit über 30.000 lizenzierten Therapeut:innen, darunter Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen und Berater:innen, bietet BetterHelp eine breite Expertise. Besonders hervorzuheben ist die Spezialisierung: Neben Einzeltherapie gibt es spezielle Angebote für Paare (über ReGain) und Jugendliche (über Teen Counseling). Die Plattform ist weltweit nutzbar, derzeit jedoch ausschließlich auf Englisch verfügbar. Für deutschsprachige Nutzer:innen könnte dies eine Einschränkung darstellen. Insgesamt überzeugt BetterHelp im Test durch Flexibilität, eine große Auswahl an Therapeut:innen und verschiedene Therapieformate, die eine individuelle Betreuung ermöglichen.

  • Größter Online-Therapieanbieter weltweit
  • Zugang zu über 30.000 Therapeut:innen
  • Text, Audio, Video & Live-Chat verfügbar

BetterHelp Testbericht: Wie viel kostet BetterHelp?

BetterHelp ist ein Online-Therapieanbieter, der auch in Deutschland verfügbar ist. Die Kosten für die Nutzung von BetterHelp liegen in der Regel zwischen 55 € und 89 € pro Woche, abhängig von Faktoren wie Wohnort, gewähltem Therapeuten und individuellen Präferenzen.

Preisübersicht für Deutschland

  • Wöchentliche Kosten: ca. 55 € bis 89 €
  • Monatliche Abrechnung: zwischen 220 € und 356 €
  • Inklusive Leistungen: eine Live-Sitzung pro Woche (Video, Telefon oder Chat) sowie unbegrenzte schriftliche Kommunikation mit dem Therapeuten.

Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Faktoren variieren können. Es empfiehlt sich, die aktuellen Preise direkt auf der offiziellen Website von BetterHelp zu überprüfen oder den Kundenservice zu kontaktieren.

Wichtige Hinweise

Therapeutenwahl: BetterHelp bietet die Möglichkeit, den zugewiesenen Therapeuten zu wechseln, falls die Chemie nicht stimmt

Keine Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen: In Deutschland werden die Kosten für BetterHelp in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Flexibilität: Sie können Ihre Mitgliedschaft jederzeit kündigen, ohne langfristige Verpflichtungen.

BetterHelp Testbericht: Vorteile der Plattform

In unserem BetterHelp Testbericht überzeugen vor allem die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit der Plattform. Nutzer:innen können die Online-Therapie von überall aus in Anspruch nehmen – ideal für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder in ländlichen Regionen ohne wohnortnahe therapeutische Angebote. Ein weiterer Pluspunkt: Die schnelle Vermittlung einer passenden Therapeutin oder eines passenden Therapeuten erfolgt in der Regel innerhalb von 12 Stunden, was besonders in akuten Krisensituationen hilfreich ist. Zudem können Nutzer:innen auf Wunsch anonym bleiben, was die Hemmschwelle senken kann, sich psychologische Unterstützung zu holen. Diese Vorteile machen BetterHelp in unserem Testbericht zu einer attraktiven Option für alle, die flexible, unkomplizierte Hilfe suchen.

BetterHelp Testbericht: Nutzung in Deutschland & empfehlenswerte Alternativen

In unserem BetterHelp Testbericht zeigt sich, dass die Plattform weltweit verfügbar ist – allerdings aktuell nur auf Englisch. Für deutschsprachige Nutzer:innen stellt dies oft eine Hürde dar, insbesondere wenn es um die Besprechung sensibler emotionaler Themen geht. Wer eine Online-Therapie auf Deutsch bevorzugt, findet jedoch starke Alternativen auf dem deutschen Markt. Besonders empfehlenswert sind Selfapy und HelloBetter: Beide Plattformen bieten evidenzbasierte Online-Therapieprogramme in deutscher Sprache an, viele davon sind von den Krankenkassen zertifiziert und werden teilweise sogar erstattet. Zudem legen Selfapy und HelloBetter besonderen Wert auf Datenschutz nach deutschen Standards und arbeiten mit in Deutschland approbierten Therapeut:innen. Damit sind diese Alternativen ideal für Nutzer:innen, die eine Therapie in ihrer Muttersprache und unter vertrauten rechtlichen Rahmenbedingungen suchen.

In unserem BetterHelp Testbericht zeigt sich, dass die Plattform weltweit verfügbar ist – allerdings aktuell nur auf Englisch. Für deutschsprachige Nutzer:innen stellt dies oft eine Hürde dar, insbesondere wenn es um die Besprechung sensibler emotionaler Themen geht. Wer eine Online-Therapie auf Deutsch bevorzugt, findet jedoch starke Alternativen auf dem deutschen Markt. Besonders empfehlenswert sind Selfapy und HelloBetter: Beide Plattformen bieten evidenzbasierte Online-Therapieprogramme in deutscher Sprache an, viele davon sind von den Krankenkassen zertifiziert und werden teilweise sogar erstattet. Zudem legen Selfapy und HelloBetter besonderen Wert auf Datenschutz nach deutschen Standards und arbeiten mit in Deutschland approbierten Therapeut:innen. Damit sind diese Alternativen ideal für Nutzer:innen, die eine Therapie in ihrer Muttersprache und unter vertrauten rechtlichen Rahmenbedingungen suchen.

Fazit unseres BetterHelp Testberichts

BetterHelp überzeugt mit Flexibilität, einem großen internationalen Therapeuten-Netzwerk und schnellen Terminvergaben. Die Plattform eignet sich besonders für Menschen, die englischsprachige Online-Therapie suchen und Wert auf anonyme, ortsunabhängige Unterstützung legen. Für deutschsprachige Nutzer:innen kann die fehlende deutsche Sprachoption jedoch eine Einschränkung darstellen. Wer eine Online-Therapie auf Deutsch und mit Krankenkassenzuschuss wünscht, findet in Selfapy und HelloBetter empfehlenswerte Alternativen mit zertifizierten Programmen und hoher Datenschutzsicherheit.

  • Größter Online-Therapieanbieter weltweit
  • Zugang zu über 30.000 Therapeut:innen
  • Text, Audio, Video & Live-Chat verfügbar
Melanie Riedel
Melanie Riedel
Gründerin von Online-Therapie-Vergleich.de

Melanie beschäftigt sich seit Jahren mit digitaler Gesundheitsversorgung und der Bewertung von Online-Therapie-Angeboten.